Klarinettenunterricht

Eine Melange aus effektivem Üben und gemeinsamen Musizieren

Die Klarinette und Bassklarinette sind meine Hauptinstrumente und das Sprachrohr meines künstlerischen Ausdrucks und Schaffens. Der warme hölzerne Klang, die feinen Nuancen der Tongebung, der große Ambitus, die Expressivität, die Beweglichkeit und Fragilität der Dynamik und all die instrumentenspezifischen Eigenheiten begeistern mich und macht die Klarinette auch in der improvisierten Musik zu einem starken, facettenreichen und flexiblen Instrument.

Es erfüllt mich, mit Menschen zusammen zu arbeiten und durch Zuhören und Empathie einerseits und klare Analyse, Zielorientiertheit und Mut zum Experiment andererseits den Dingen auf den Grund zu gehen. Dabei fasziniert mich nicht nur das miteinander, sondern auch das voneinander Lernen während dieses Prozesses. Denn das Stellen der richtigen Fragen und deren Diskussion auf Augenhöhe mit anderen führt zur kontinuierlichen eigenen Weiterentwicklung, nach der ich strebe und die mich antreibt.

Beispiele wichtiger Themen: Klang/Tonbildung, stabiler Ansatz, Intonation, gezielte Technikübungen und bewusste Limitierung für die unterschiedlichen Oktaven, Fingerübungen und Licks, Improvisationskonzepte, Transkriptionen, Repertoire, verschiedene Stilistiken, gezielte klassische Werke und Etüden, Equipment, die Klarinette im Bandkontext.


Während meiner bisherigen Unterrichtstätigkeit habe ich gemerkt, dass es mir viel Freude macht, auf die subjektiven Voraussetzungen unterschiedlicher Schülerinnen und Schüler einzugehen und es reizt mich sehr, verschiedenen Persönlichkeiten mit ihren unterschiedlichen Begabungen und individuellen Lernstilen gerecht zu werden. Man schätzt an mir die Fähigkeit, gemeinsam musikalische Inhalte in ihre kleinsten Bausteine zu zerlegen, speziell zugeschnittene Übungen zu entwickeln und die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Forschen zu bringen.

© Dovile Sermokas

Kompositionsunterricht

Individuelle Entfaltung der Schülerinnen und Schüler und Verfeinerung der eigenen kompositorischen Handschrift: open-minded, kreativ und auf soliden traditionellen wie modernen Komponier- und Arrangiertechniken basierend.